
Was sind Beispiele für Value Added Services in der Logistik?
Value Added Services (VAS) sind Zusatzleistungen, die über den klassischen Transport, Umschlag und die Lagerung hinausgehen. Sie schaffen einen echten Mehrwert entlang der Lieferkette – sei es durch Effizienzsteigerung, Individualisierung oder die Entlastung interner Ressourcen.
Typische Beispiele für Mehrwertlogistik sind:
-
Konfektionierung und Verpackung – Zusammenstellung von Sets, Aktionsverpackungen oder verkaufsfertigen Einheiten
-
Etikettierung und Umetikettierung – z. B. mit Barcodes, Preisschildern oder sprachspezifischen Infos
-
Montage- und Vormontagetätigkeiten – z. B. das Zusammenbauen einfacher Komponenten vor der Auslieferung
-
Qualitätskontrollen – Sichtprüfungen, Funktionstests oder Maßkontrollen nach definierten Standards
- Softwareupdates, IT-Komponententausch – einfache Arbeiten mit der IT, Updates nach Vorgabe
-
Retourenmanagement – Annahme, Prüfung, Wiederaufbereitung oder Entsorgung rückgesendeter Ware
-
Displaybau und POS-Vorbereitung – Bestückung und Versand fertiger Verkaufsdisplays für den Einzelhandel
-
Individualisierte Kundenservices – z. B. Beilegen von Grußkarten, Werbegeschenken oder personalisierten Informationen
Tipp: Gut gewählte Value Added Services können nicht nur Ihre Logistik verschlanken, sondern auch das Kauferlebnis Ihrer Kunden verbessern – etwa durch kürzere Lieferzeiten, fehlerfreie Produktzusammenstellungen oder individuell aufbereitete Waren.
Zuletzt aktualisiert am 15.05.2025 von Sebastian Fankhänel.