Apfelbaumexpress
Im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 hatten wir die wundervolle Aufgabe, für das Projekt "Gelebte Nachbarschaft" 165 Apfelbäumchen von der Baumschule zum Pflanzort zu transportieren, quasi als Apfelbaumexpress.
Unter dem Motto, gemeinsam pflanzen, pflegen und feiern entstehen in Chemnitz und Umgebung an ganz vielen Orten Streuobstwiesen. Im Zentrum steht das Chemnitzer Engagement für ein fruchtbares und zukunftsstarkes Lebensumfeld.
Aber warum ausgerechnet Apfelbäume?
Einen Baum zu pflanzen ist keine kurzfristige Sache. Es ist eine Generationenaufgabe. Auch bei Apfelbäumen dauert es einige Jahre, bis die Früchte der Arbeit geerntet werden können. Äpfel sind bei uns heimisch, Äpfel sind gesund, Äpfel kennen wir alle schon von klein auf, und Äpfel gab es schon immer, alles fing mit Adam und Eva an.
Mit einem Apfel verbinden wir Märchen (Schneewittchen) und Gesundheit (damit wir morgen noch kraftvoll zubeißen können).
Naturschutz und Klimaschutz, die wichtigsten Themen unserer Zeit überhaupt, sind für eine enkeltaugliche Zukunft essentiell. Leider haben es viele, besonders Politik, Behörden und die Stadtverwaltung Chemnitz noch nicht begriffen.